 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
| |
EBS1: Bobath-Kindertherapie mit SI – Informationskurs |
| |
"Die Kunst ist nicht, die Hand am Kind zu haben, sondern die Hand |
| |
im richtigen Moment wegzunehmen!" |
| |
Das Zitat von Frau Berta Bobath macht deutlich, wie Senso-Motorik die kindliche |
| |
Entwicklung beeinflusst. |
| |
Die Idee des Bobath-Konzepts ist, größtmögliche Selbstständigkeit des CP-Kindes |
| |
im Alltag (carry over) zu ermöglichen. |
| |
Das Konzept bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit mit dem betroffenen |
| |
Kind, den Eltern bzw. anderen Bezugspersonen und dem Therapeutenteam (Bobath). |
| |
Hierzu werden Kenntnisse über die Wirkungsweise der Sinnessysteme auf Tonus(regulation) und Bewegungs |
| |
(anpassung) genutzt (SI). |
| |
Beide Therapiekonzepte können dem Kind helfen, zu einer sinnvollen Handlung im Spiel bzw. im Alltag zu finden. |
| |
Im Praxisteil werden Behandlungstechniken in Verbindung mit SI geübt. |
| |
Der Kurs hat einen hohen praktischen Charakter, da viel über Selbsterfahrung gearbeitet wird. |
| |
Inhalt: |
| |
Neurophysiologische Grundlagen |
| |
Bewegungsanalyse - was ist senso-motorische Entwicklung? (Theorie/Praxis) |
| |
Praxis - Bewegungsanbahnung: über Facilitation, Placing, Stimulationstechniken |
| |
Theorie - Formen der Bewegungsstörungen (CP, u.a.) |
| |
Handling - Hilfsmittel. |
| |
Grundlagen der Sensorischen Integration (SI) |
| |
Praxis: Säuglingsbehandlung (Puppe) |
| |
Förderung der Eigenaktivität des Kindes im Dialog mit der Umwelt (Beispiele) |
| |
Individuelle senso-motorische Therapieansätze bei verschiedenen Diagnosen |
| |
Fallbeispiele im Film |
| |
Zielgruppe: |
| |
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Erzieher, Pflegefachkräfte, Ärzte |
| |
Zusätzliche Hinweise: |
| |
Bitte bringen Sie eine Puppe (Größe ca. 50 cm) und bequeme Kleidung mit. |
| |
|
| |
|