 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
| |
EBS2: Bobath-Kindertherapie mit SI – Sprachförderung |
| |
Vertiefung der Bobath-Therapie mit verschiedenen Möglichkeiten |
| |
der Sprachanbahnung bei Kindern. |
| |
Inhalt: |
| |
Neuroanatomie (in Bezug auf Sprache) |
| |
Mundeinfluss (Lautierung, Artikulation, Nahrungsaufnahme, Körperschema) |
| |
Wie kann ich Sprache fördern (in Anlehnung an Castillo Morales) |
| |
Bobath: Störungsbilder (ICP, Hypotonie, Entwicklungsverzögerungen, |
| |
Körperasymmetrien, ...) und ihre Behandlungsansätze (Gruppenarbeit) |
| |
SI: Aufmerksamkeit des Kindes durch die Sinne halten (Fallbeispiele) |
| |
Bewegungs-Sinneserfahrung durch Feldenkrais (Selbsterfahrung) |
| |
Bobath: Fazilitation (Tonusregulation) für Haltung und Bewegung |
| |
Möglichkeiten ders Selbstregulierung |
| |
Emotionen als Grundlage von Lernen |
| |
Zielgruppe: |
| |
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Erzieher, Pflegefachkräfte, Ärzte |
| |
Zusätzliche Hinweise: |
| |
Bitte bringen Sie eine Puppe (Größe ca. 50 cm) und bequeme Kleidung mit. |
| |
|
| |
|