 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
| |
ETB: Einführung in T.C.M. für Babys, Kinder und Jugendliche |
| |
Shonishin und Akupressur (nicht invasive Kinderakupunktur) |
| |
Shonishin ist eine nicht-invasive Akupunktur-Methode, die vor über 250 Jahren in |
| |
Japan zur Behandlung von Kindern entwickelt wurde. Anstelle von Nadeln werden |
| |
die Körpermeridiane, Reflexzonen und Akupunktur-Punkte mit unterschiedlichen |
| |
Instrumenten z.B. durch Drücken, Klopfen, Streichungen bearbeitet und somit |
| |
stimuliert. |
| |
Shonishin wirkt regulierend auf das zentrale und das vegetative Nervensystem. |
| |
In diesem Kurs wird die Vernetzung zwischen Meridianen und moderner Entwick- |
| |
lungsphysiologie besprochen. Hierbei interessiert uns z.B. welcher Meridian |
| |
welchen Entwicklungsschritt steuert und was passiert, wenn auf dieser |
| |
Vernetzungsebene eine Störung auftritt. |
| |
Störungen der energetischen Entwicklung können Störungen im sensorischen |
| |
und motorischen und dadurch auch im emotionalen bzw. sozialen Bereich zur Folge |
| |
haben. Diese sanfte und effektive Methode ist besonders wirksam bei Neugebore- |
| |
nen, Klein-Kindern und Kindern im Grundschulalter. |
| |
Als Behandlungsmethode eignet sich Shonishin auch zur Kräftigung der Konstitution und Vitalität des Kindes. |
| |
Somit wird Shonishin bei Beschwerden, aber auch prophylaktisch, zur Unterstützung der Entwicklung des Kindes, |
| |
angewendet. |
| |
Indikationen: |
| |
Senso-motorische Entwicklungsauffälligkeiten |
| |
Sprechstörungen (Stottern, ...) |
| |
Tonus-Schwankungen (Hyper-Hypotonie), Verspannungen |
| |
Hyperaktivität |
| |
Schlafstörungen |
| |
Verdauungsstörungen (Obstipation, Blähungen, Bauchkoliken, Durchfall) |
| |
Bettnässen |
| |
Infekt-Anfälligkeit, Allergien |
| |
HNO-Bereich: Asthma, Husten, Rhinitis, Otitis |
| |
Inhalt: |
| |
Darstellung der Koerpermeridiane und ihre Entwicklung |
| |
Auffinden der wichtigsten Akupunkturpunkte (Akupressur, Laser, Körner-Pflaster) zur Tonusregulation |
| |
Palpation der Hautbeschaffenheit (Diagnostik) |
| |
Praxis: Erlernen verschiedener Behandlungstechniken (Streich-Klopftechnik, Tonisieren, Sedieren) |
| |
Spezifische Behandlung nach Indikationen (s.o.) |
| |
Fallbeispiele (Theorie und Praxis) |
| |
Zielgruppe: |
| |
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Hebammen, Erzieher |
| |
Pflegefachkräfte, Ärzte |
| |
Zusätzliche Hinweise: |
| |
Bitte bringen Sie eine Puppe (Größe ca. 50 cm) und bequeme Kleidung mit. |